Dies ist der Modus für Rollstuhlfahrer und kleine Leute.


Um diesen Modus wieder zu beenden, klicken Sie einfach nochmal auf das Rollstuhl-Symbol ganz unten oder auf folgenden Button.
Zurück zum Vollbildmodus

KURZE GESCHICHTE DAHMES

- ERSTE SOMMERGÄSTE VOR 12.000 JAHREN -


Ein Schädelfund zwischen Grube und Dahme zeigt uns, dass die ersten Jäger und Sammler schon sehr
früh den Rentieren bis an die zurückweichenden Gletscher der Eiszeit folgten.

 

- ERSTE HOCHKULTUR VOR 6.000 JAHREN -

Während der Bauernsteinzeit lebten schon mehrere hundert Menschen in Dahme und an der Dahmer Bucht.
Zeugen dieser Kultur sind mehrere Großsteingräber.
 
Bild: Replik eines Megalithgrabes in Dahmeshöved. (Fotomontage: Jürgen Möller)
 

VOR 1.200 JAHREN ERHIEHLT DAHME DEN NAMEN „DABJE“

von den eingewanderten Slawen, die nach der Völkerwanderung an der Dahmer Bucht siedelten
(Dabje = Eiche, Eichenhain).
 
Foto: Jahrtausendealte Kulturlandschaft im Dahmer Moor (Foto: Jürgen Möller)

 

- VOR 720 JAHREN GEGRÜNDET -

Der Ritter Heinrich aus Dahme unterzeichnete 1.299 eine Urkunde –
das erste schriftliche Zeugnis der Existenz Dahmes.
Zu der Zeit soll es vier adelige Höfe in Dahme gegeben haben.
 
Foto: Gründungsstein des Ortes vor dem Kaufhaus Puck (Jürgen Möller)

 

- AUFHEBUNG DER LEIBEIGENSCHAFT -

1784 lässt der dänische König Christian VII. den Dahmer Hof in Parzellen aufteilen
und meistbietend versteigern. In Zusammenhang damit wird auch die Leibeigenschaft aufgehoben.
Damit beginnt eine Zeit der geschäftlichen und bevölkerungsmäßigen Entwicklung.

 

- OSTSEEBAD SEIT 1853 -

Schon seit den 1830-er Jahren gibt es Badegäste in Dahme, aber erst am 1. Juni 1853 kündigt der Gastwirt
Christian Wulf die Einrichtung einer „Vorkehrung zur Benutzung des Seebades“ an.
 
Unterstützt wird die Anzeige durch einen medizinischen Beitrag zur Gesundheit eines Bades am offenen Meer in Dahme.

 

- ERSTE DAMPFSCHIFFVERBINDUNG -

Schon 1866 verkehrt das Dampfschiff Thorwaldsen unter Kapitän Jäger zwischen Lübeck,
Dahme/Fehmarn und Nysted/Nyköping in Dänemark – Jahre vor allen anderen Orten der Lübecker Bucht.
 
Bild: Anzeige aus den Wagrisch-Fehmarnschen Blättern von 1866.

 

- 1871 INTEGRATION SCHLESWIG-HOLSTEIN IN DAS DEUTSCHE REICH -

nach über 400 Jahren unter dänischer Hoheit.

 

- 1872 STURMFLUT -

In der großen Sturmflut am 13. November 1872, die den Deich längs der Ostseeküste bei Dahme
durchbrach und gänzlich zerstörte fanden ein Dutzend Menschen den Tod
und ein Großteil des Ortes wurde zerstört.
 
Durch Hilfe aus dem ganzen Reich konnte der Ort in den nachfolgenden Jahren wieder aufgebaut werden.
Ein neuer, stärkerer Deich wurde 1875 fertig und 1880 wurde der Leuchtturm Dahmeshöved eingeweiht.
 
1880 gab es in der Saison wieder 50 Gäste im Ort.
1881 war man dann wieder soweit eine „nennenswerte“ Anzahl von Gästen aufzunehmen.

 

- 1879 -

Errichtung des Leuchtturms Dahmeshöved.

 

- 1880 -

Dahme war über ein Dampfschiff von Lübeck und Neustadt aus zu erreichen.

 

- 1882 -

Bahnverbindung über Lensahn

 

- 1884 -

gibt der kaiserliche Oberpostdirektor die Einrichtung einer „Posthülfestelle“ bekannt.

 

- 1893 -

- 1897 -

Dahmes Strandpromenade war Ende der 1890-er Jahre nur eine Bretterlaufbahn.
Es gab noch keine Strandkörbeoder Liegen und auch keine Seebrücke.
Die Laufbahn bestand aus lose aneinander gelegten Brettern.
 
Am Strand standen zwei alte schilfbedeckte Hütten. Liegen kamen erst 1897. Strandkörbe kamen erst später.
 

- 1898 -

Das erste Warmbad wurde 1898 von Nikolaus Rohde am Strand errichtet.
Bäder: Einzelbad 10 Pf., Dtzd. 1 M., Saison 2 M., Kinder die Hälfte.
Kurtaxe: 1 Pers. 1 ½ M., 2 Pers. 2 ½ M., 3 Pers. 3 M., 4 und mehr Pers. einer Familie 3 ½ M.

 

- UM 1900 „BOOM TOWN“ DAHME -

Etablierung des Bäckers Heinrich Olandt um 1896, des Kolonialwarenhändler H.C. Puck um 1899.
Bau vieler Häuser und Hotels durch den Bauunternehmer Langbehn. 600 Einwohner.

 

- 1903 -

Durch eine großzügige Spende des berühmtesten Dahmers, Kapitän Paasch,
wird die Errichtung der Paasch-Eyler Allee möglich.

 

- 1906 -

Anzahl Gäste laut „Kur-Zeitung“ am 16. Juli 1906:
Travemünde 3.651, Niendorf 2.331, Timmendorfer Strand 1.885, Scharbeutz 957,
Grömitz 677, Kellenhusen 1.294, Dahme 1.735
 
Laut Griebens Reiseführer 1906 ist Dahme ein kleines Fischerdorf in Holstein an der Ostsee, unweit Cismar.
Es besitzt einen schönen, steinfreien Strand und in der Nähe auch Buchen- und Tannenwald.
 
Die Badeeinrichtungen sind genügend (auch Warmbade-Anstalt), das Leben einfach und billig.
Jährlich etwa 4.000 Badegäste. Südlich vom Orte Leuchtturm auf Dahmeshöved.
Nächste Bahn-Station Lensahn.

 

- 1907 -

spielte zum ersten Male eine Kurkapelle. Es war das Musikkorps des Kapellmeisters Holz aus Oldenburg.
Das Tanzen war den Gästen an zwei Abenden in der Woche auf zwei Sälen im Ort gestattet.

 

- 1911 -

Frühjahr 1911 wurde von der Firma Stocks & Kolbe aus Kiel aufgrund einer privaten Initiative die 275 m lange
Dampferbrücke mit einem Kostenaufwand von 46 000 Mark gebaut.
 
Bis dahin mussten die mit dem Dampfer reisenden Gäste an- und ausgebootet werden,
was den Dahmer Fischer ein einträgliches Zubrot brachte (Gebühr 50 Pfennig).

 

- 1919 -

hat Dahme 750 Einwohner.

 

- 1923 -

beherbergt Dahme viele Eisenbahner, die durch den Streik (wegen der Kohlelieferung an Frankreich)
aus dem Ruhrgebiet ausgewiesen wurden.
 
Am Strand wird die Lesehalle gebaut und ein Teil der Zementpromenade.

 

- 1925 -

erfolgt die Gründung der Wasserleitungs-Genossenschaft und der Bau des Strandcasinos.

 

- 1928 -

wird das Dahmer Schöpfwerk (Schleuse ) unter Graf Platen eingeweiht und in Betrieb genommen.

 

- 1931 -

feiert Dahme, das Bad der Ferien vom Ich, sein 50-jähriges Jubiläum.
 
Während der nationalsozialistischen Zeit entwickeln sich Ort und Tourismus
aufgrund der starken Reglementierung und Kontrolle nur wenig.

 

- 1934 -

 

- 1949 -

2.627 Gäste mit 28.677 Übernachtungen.
 
Aufgrund der Belastung mit tausenden von zwangseinquartierten Flüchtlingen
aus den Ostgebieten hat Dahme Schwierigkeiten wieder „in Gang“ zu kommen.

 

- 1952 -

Ein fester Begriff für Camper wurde die Errichtung des Campingplatzes Zedano.

 

- 1953 -

Kurdirektor Borell berichtet über 8.620 Gäste und 118.394 Übernachtungen während der Saison
von Mai bis September.
 
Gäste kamen aus Hamburg (30 %), Nordrhein-Westfalen (25 %), Niedersachsen (15 %) und Berlin (10 %).

 

- 1958 -

Errichtung eines Kurmittelhauses (am jetzigen Nysted-Platz).

 

- 1959 -

19.394 Gäste und 271.260 Übernachtungen

 

- 1962 -

Anerkennung als Ostsee-Heilbad

 

- 1963 -

Einweihung des „Haus des Gastes“

 

- 1964 -

Dahme hat jetzt 4.100 Betten, Vollpension 16 - 23 Mark, Strandkorb 18 Mark/Woche.

 

- 1967 -

mit über 600.000 Übernachtungen in Dahme wurden die Saisonerwartungen übertroffen.
 
Von April bis September kamen 43.954 Gäste bei 604.682 Übernachtungen.
Bei 4.428 Betten bedeutet das eine Auslastung von 75% (136 Tage pro Bett).
 
Dahme ist damit zweitgrößtes Bad im Kreis Oldenburg.
Besonderer Beliebtheit erfreuten sich Kammermusikabende und Kurkonzerte.

 

- 1968 -

Erstes temperiertes Meerwasserschwimmbad an der Ostsee.

 

- 1971 -

Bauboom an der Ostsee.
Überall werden neue Appartementbauten hochgezogen, in Damp, Laboe, Weissenhäuser Strand,
Heiligenhafen, Großenbrode, Burg, Sierksdorf, Kellenhusen, Süssau und so auch in Dahme.
 
Man spricht von einer Steigerung der Bettenkapazität mit 20.000.
 
Auch für Dahme ist ein neues Großprojekt geplant.
Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen im Gebiet Brook/Schleuse
sind auf 35 ha großen Gelände vorgeschlagen.
 
1.000 neue Betten. Die GV beschließt einstimmig Aufstellung eines Bebauungsplans für das Gebiet.
Die „Kur-Wohnanlage-Gesellschaft“ hat das Gelände schon gekauft.
 
Am Ende entsteht daraus das als „Berolina“ bezeichnet Gebäude (siehe Foto).

 

- 1972 -

Mehrzweckhalle und neuer Sportplatz

 

- 1976 -

Einweihung einer nach modernsten Gesichtspunkten erstellten Kurmittelabteilung für Meeres-Therapie.

 

- 1979 -

Freigabe einer 205 m langen Seebrücke

Schwere Sturm- und Eisschäden

35.469 Gäste und 533.803 Übernachtungen

 

- 1980 -


Einweihung des Nystedplatzes

Erweiterung der Mehrzweckhalle auf ein Fassungsvermögen von 350 Personen

Meerwasserbewegungsbad

 

- 1981 -

"Verliebt in Dahme" das Buch zum 100-jährigen Jubiläum als Ostseebad

 

- 1983 -

Seit 1983 wird der traditionelle Fischerbuden-Treff jedes Jahr am ersten Wochenende im September durchgeführt.

 

- 1988 -

Seit Jahren ist die Dahmer Gastronomie mit dem 5 Taler Gericht (15 Mark) erfolgreich.
Jahr für Jahr werden ca. 1.000 dieser Gerichte verkauft.
Für dieses Jahr wurde ein Seehecht Filet Spezial komponiert.

 

- OPEN SHIP 1956-1996 -

Von 1956 bis 1996 lockte der Tag der Flotte, die „Open Ship“, mit Schiffsbesichtigungen,
Brücken- und Promenadenfesten immer wieder tausende von Besuchern.

 

- 13. AUGUST 1988 -

Die neugebaute St. Stephanus Kirche, der „Leuchtturm Christi“, wird eingeweiht.

 

- 1989 -

Belobigung für den landesweiten Wettbewerb "Naturlaub in Schleswig-Holstein";
52.555 Gäste, 583.004 Übernachtungen (11 Übernachtungen pro Gast).

 

- 1990 -

Einweihung des Meerwasser-Hallenschwimmbades mit 400 m2 Außenbecken -
das Badeerlebnis für alle Kurgäste.


Auszeichnung für den Wettbewerb "Kultur erleben: Schleswig-Holstein"


Eine grüne Oase der Ruhe der 22.000 m2 große Kurpark wird eingeweiht.


6.370 Gästebetten vom Privatzimmer bis zum Hotel und von der Ferienwohnung bis zum Appartement.

 

-  1991 -

Radweg nach Kellenhusen wird gebaut

 

- 1992 -

Anzahl Gäste 57.915, Übernachtungen 710.236 (12 pro Gast).

Mit Campingplätzen sind es ca. 80.000 Gäste und 850.000 Übernachtungen.

 

- 1993 -


Der „Wittenwiewerbarg“ wird als archäologisches Denkmal ausgewiesen.
Der Hügel war einmal eine Motte oder Turmhügelburg, das heißt eine mehrgeschossige Holzburg.
Seit 1974 ist die Anlage geschützt.

 

- 1995 -

Sturmflut. Höchster Pegelstand seit 25 Jahren mit 2,1 m über NN.

 

- 1997 -

Gemeinsame Kurbetriebsgesellschaft, die Ostseeferien GmbH Kellenhusen/Dahme, gegründet!

15.000 Besucher auf dem Mittelalter Festival.

 

- 1998 -

Chorfestival, das sich mit den Jahren in ein Shanty-Chorfestival wandelt. Ab 2018 Shanty-Rudeln.

 

- 1999 -

700 Jahr Feier, Öffnung des Leuchtturms für Besucher. 100 Jahre Kaufhaus Puck.

 

- 2001 -

Die Ostseeferien GmbH (Zusammenschluss mit Kellenhusen) wird zum 31.12.2001 aufgelöst.
 
Dahme gibt jetzt Gas mit spektakulären Großveranstaltungen:
Dahme in Concert, Dahme Trophy (Fahrradrennen), Dahme Open Tennis mit Profis und bringt Prominenz ins Ostseebad.
 
Aber auch: Tanzclub für alle Altersgruppen.
 
Bild: Die Dahme Trophy lockte in den 00-er Jahren zehntausende von Besuchern nach Dahme (Foto: Jürgen Möller).
 
Dahmer Jugendherberge wird gebaut, eine Herberge der Extraklasse!
 

- 2008 -

Einweihung des neuen Sport- und Gesundheitszentrums (Strand-Spa).

 

- 2014 -

 

Fertigstellung des Nordstrandgeländes mit Freilichteventszene.

1.315 Einwohner, 60.000 Gäste, 700.000 Übernachtungen (12 pro Gast).

 

- 2015 -

Der 21 Tonnen schwere Findling, der beim Ausbau der Leuchtturmstraße freigelegt wurde,
wird auf dem Nystedplatz aufgestellt.


Der „kleine Schwede“ erinnert an unsere Entstehung während der Eiszeit.

 

- 2016 -

Dahme nimmt am S-H Musikfestival teil. Das GlasBlasSing-Quintett tritt auf. Neubaugebiet Strandwiese hat Richtfest.

 

- 2017 -

Sturm Axel wüstet zu Beginn des Jahres.
 
Volksentscheid zum Schwimmbad wird abgelehnt.
 
Der Seewasserpegel auf der Dahmer Seebrücke kann unter: www.umweltdaten.landsh.de/pegel abgelesen werden.
 

- 2018 -

Dahme erstellt einen Masterplan für seinen Strand und bekommt ein neues Logo.

 

- 2019 -

Tausende nehmen an einem Konzert von Angelo Kelly und Familie am Nordstrand teil.

Ein Bürgerbegehren entscheidet sich für die Sanierung und ganzjährige Wiedereröffnung des Schwimmbades.